Mobade & die Modelleisenbahn Galerie

Faszination auf Schienen – jeden Tag ein neues Bild

Anschluss digitale Steuerung & Weichen

Hier zeige ich dir, wie ich meine Weichen digital anschließe, mit Servodecodern ausstatte und sauber verkabele – ganz nach meinem Stil unter der Anlage. Du bekommst Tipps aus der Praxis und einen Blick auf die verwendete Technik wie LoDi Mono-Servo-Decoder, 3-polige Steckverbindungen und Herzstückpolarisierung.


Warum digitale Weichensteuerung?

Digitale Steuerung bringt einfach mehr Komfort. Statt analoger Taster steuerst du deine Weichen direkt über Software wie iTrain oder per LoDi-Konfig-Tool. Fahrstraßen, automatische Abläufe und zuverlässige Rückmeldungen – das alles wird einfacher, wenn die Verkabelung passt und der Aufbau sauber geplant ist.

Montage der Servos unter der Anlage

Alle meine Weichen – auch die DKWs – habe ich auf Servoantrieb umgebaut. Mit 0,8 mm² Stelldraht und kleinen Röhrchen zur Führung funktioniert das zuverlässig. Die Servos sind direkt unter der Platte montiert, was in der Galerie gut zu erkennen ist. Das ermöglicht exakte Stellbewegungen und flache Bauhöhe, ohne dass etwas ins Auge fällt.

Servodecoder von Lokstoredigital

Als Decoder kommen LoDi Mono-Servo-DCC-H zum Einsatz. „H“ steht für Herzstückpolarisierung – wichtig für sichere Kontaktgabe bei langsamer Fahrt. Die Bilder zeigen, wie die Decoder montiert und die Servos verdrahtet sind. Besonders im eingeschalteten Zustand erkennt man, dass alle Leitungen sitzen und die Stromversorgung sauber geregelt ist.

Steckverbindungen für Servos

Ich nutze 3-polige 0,14 mm²-Kabel mit passenden Steckverbindern. Das hat einen riesigen Vorteil: Sollte mal ein Servo ausfallen oder ersetzt werden müssen, geht das ganz ohne Löten. Einfach abziehen – tauschen – anstecken – fertig. In der Galerie zeige ich dir diese Verbindungen im Detail.

Von oben & unten durchdacht

In der Draufsicht sieht man sehr schön, wie die Weichenantriebe, Kabelwege und auch Signale sauber geplant sind. Die Signale sind vorbereitet und werden demnächst gesetzt – du siehst sie schon in der Übersicht. Die gesamte Technik ist so ausgelegt, dass jederzeit erweitert oder angepasst werden kann.

Wartungsfreundlich & zukunftssicher

Gerade wenn man an der Anlage öfter mal testet oder umbaut, ist es wichtig, dass alles gut erreichbar und nachvollziehbar ist. Ich lege viel Wert darauf, dass sich die Anlage nicht nur optisch gut macht, sondern auch technisch wartungsfreundlich bleibt. Die Servodecoder sind gut zugänglich, die Verkabelung strukturiert – das spart später Nerven.

Alle Bilder zur Technik

Unten findest du in der Galerie alle Bilder zur Weichensteuerung und Verkabelung. Angefangen bei den Servomotoren über die 3-poligen Kabelverbindungen bis hin zu den angeschlossenen Decoderplatinen. Schau dir das ruhig in Ruhe an – vielleicht ist ja auch für deine eigene Anlage was dabei.

➡️ Galerie:

Da sieht man wunderbar, das die Servodecoder angeschlossen sind und sich im vollen Betrieb befinden oder besser, eben unter Strom stehen. Ansicht unter der Platte der Weichen.Nun habe ich die Servos unterhalb der Weichen an die Servodecoder von Lokstoredigital angeschlossen. Nutze dazu 3-poliges Kabel 0,14mm² und eine passende Steckverbindung, damit man auch den Servo schnell wechseln kann.Alle Weichen und DKw's werden mit Servos und 0,8mm² Stelldraht betrieben und angetriebenVon oben ist schön zusehen wie die Servos montiert sind und mit 0,8mm² Stelldraht ausgestattet ist und ich nutze Röhrchen für die Gleisunterführung.Eine Draufsicht vom Anschluss der Weichen mit den Servos und 1x den LoDi Mono-Servo-DCC-H Decoder. H heisst mit Herzstückpolarisierung. Signale liegen schon da, die als nächstes Aufgestellt werden.Fertiger Anschluss an die Dual Mono Servodecoder von Lokstoredigital über 3-polige Steckverbindung an den LoDi-Dual-Servo-DCC-HSchön zu sehen, die 3 polige Steckverbindung vom Servo zum Servodecoder oder umgedreht, je nach dem, von welcher Seite es man betrachtet. :-)


Demnächst mehr

Ich werde die digitale Steuerung Stück für Stück erweitern – z. B. mit Rückmeldern, Signalmodulen und iTrain-Automatik. Wenn du Interesse hast, bleib dran – weitere Technik-Einblicke und Umbautipps folgen!

Postpote war da

Postpote war da

Postpote auf dem Fahrrad und hat seine Post beim Imbiss abgegeben.

Kleiner Imbiss ohne Landschaft

Kleiner Imbiss ohne Landschaft

Imbiss und die Laternen mit Holzmast, sind noch ohne Landschaftsgestaltung. Aber es leuchtet schon mal.

Kleiner Imbiss Anschluss Schaltdecoder an LoDi Operator 16-SD-FL

Kleiner Imbiss Anschluss Schaltdecoder an LoDi Operator 16-SD-FL

Hier werden nun die Kabel und Litzen vom Kleinen Imbiss und die Laternen am Schaltdecoder des LoDi Operator 16-SD-FL angeschlossen.

Imbiss Stecker & Buchsenverbindung

Imbiss Stecker & Buchsenverbindung

Der Imbiss wir mit einer 6poligen Steckverbindung ausgestattet, also Stecker- und Buchsenverbindung